Quelle: Gerd Altmann / Pixabay

Digitalisierung

Für die smarte Zukunft von Städten, Gemeinden und Regionen

cima.digital - Das Kompetenzzentrum für die smarte Zukunft von Städten, Gemeinden und Regionen

Wir zeigen die Potenziale digitaler Standortentwicklung vor Ort und helfen, diese gemeinschaftlich und bedarfsgerecht zu erschließen – für zukunftsfähige und resiliente Lebensräume.

Dafür stehen wir:
  • Wir beantworten Digitalisierungsfragen auf der Ebene, auf der sie gestellt werden - und machen Digitalisierung (be-)greifbar.
  • Wir sind unabhängiger Übersetzer an der Schnittstelle zwischen „klassischer“ und technik-getriebener Stadt- und Regionalentwicklung.
  • Wir sind Digitaler Thinktank und fungieren als Coach, Support oder Lead in der Umsetzung.
Unsere Themen:
  • Analyse und Bewertung digitaler Infrastruktur und Prozesse
  • Gestaltung digitaler (Lebens-) Räume
  • Digitale Kompetenzvermittlung
  • Einsatz und Etablierung digitaler Möglichkeiten
  • Prozess- und Projektmanagement

Für wen:
  • Gemeinden, Kommunen, Landkreise, Regionen
  • Kammern, Verbände, Institutionen, Unternehmen

Da kommen wir her:
  • cima-DNA: seit 35 Jahren umfassende Handels-, Stadt-, Regionalentwicklungsexpertise - von der Strategie bis zur Umsetzung
  • Begleitung von Modell- und Forschungsvorhaben
  • Bundesweiter Know-how-Transfer in unserem Partnernetzwerk

Unsere Produkte und Leistungen

Wir unterstützen Sie sowohl konzeptionell als auch bei der Umsetzung. Natürlich individuell an Ihren Bedarf angepasst.

Digitalisierungsstrategie

Eine Digitalisierungsstrategie ist die wichtigste Grundlage für die Entwicklung zur digitalen Gemeinde, Kommune, Smart City bzw. Smart Region. Sie gibt den Rahmen vor, um den vielfältigen, digitalen Anforderungen gerecht zu werden, ziel- und regionsorientierte Maßnahmen festzulegen und ein „digitales Netz“ über Gemeinde, Stadt oder Region zu spannen.

Referenzen
Die cima.digital geht den Strategieprozess kooperativ, zukunftsweisend und vor allen Dingen gemeinsam mit Verwaltung und Bürgerschaft an. Wir denken mit und für die Menschen vor Ort. Dabei setzen wir auf unsere über 35 Jahre Erfahrung aus der klassischen Stadt- und Regionalentwicklung und setzen diese Grundlagen im Strategieprozess digital und technologisiert um, damit eine zukunftsfähige und resiliente Gemeinde, Stadt oder Region entstehen kann. Die Erarbeitung einer Digitalisierungsstrategie kann auch als Baustein in Integrierte Stadtentwicklungskonzepte eingebunden werden, um die Synergien zwischen städtebaulichen und digitalen Möglichkeiten zu nutzen.

Unsere Leistungen:

  • Analyse (regionale und strukturelle Gegebenheiten, Status Quo)
  • Führen von Expert*innen-Gesprächen
  • Einbindung relevanter Zielgruppen vor Ort
  • Bündelung von bereits bestehenden Maßnahmen
  • Steuerung interner Kommunikationsprozesse
  • Festlegung der Handlungsfelder (B. Partizipation und Öffentlichkeitsarbeit, Nahversorgung und Infrastruktur, Stadtentwicklung und Wohnen, Klimaschutz und Energie, Mobilität, Tourismus, Wirtschaft und Gewerbe)
  • Strategieentwicklung (inkl. moderativer Prozesse mit Bürgerschaft und Stakeholder*innen

Ihr Nutzen:

  • Langfristiger Fahrplan für Kommune/Region (Orientierung)
  • Zukunftsfähigkeit und Resilienz (z.B. Stärkung der digitalen Daseinsvorsorge)
  • Transparenz innerhalb und außerhalb der Verwaltung
  • Nachhaltigkeit durch transformative Prozesse
  • Identifikation mit Kommune/Region durch Partizipationsprozesse

Kommunale Apps

Kommunale, regionale und City-Apps fungieren in vielen Kommunen und Regionen als zentrales, mobiles Informations-, Interaktions- und Werbemedium. Eine City-App ist aber nicht mehr nur ein digitales Abbild, sondern sorgt für Mitgestaltung und Teilhabe aller Zielgruppen. Zusätzlich ist sie ein Instrument einer Smart-City Strategie.

Referenzen
Die cima.digital  hat 2023 eine Sonderstudie der Deutschlandstudie Innenstadt zum Thema City-Apps durchgeführt. Befragt wurden 1.069 Bürger*innen als potentielle User*innen von Apps, 381 Vertreter*innen aus knapp 300 Kommunen sowie 22 kommunale App-Anbieter. Aus den drei Teilbefragungen ergibt sich ein klares Bild über den Einsatz von kommunalen Apps in Deutschland sowie deren Bedeutung, Herausforderungen, Funktionen, Ressourcen und Erfolgskriterien. In dem Zwiespalt zwischen Befürworter*innen und Gegner*innen von kommunalen Apps ist es das Ziel, mit den Verantwortlichen in den Kommunen, Städten und Regionen gemeinsam auf Basis der Erkenntnisse der Studie ein nachhaltiges und bedarfsgerechtes App-Konzept zu erarbeiten, das langfristigen Erfolg verspricht. Mehr zur Studie unter: https://cimamonitor.de/cityapps/

Unsere Leistungen:

  • Analyse (regionale und strukturelle Gegebenheiten, Evaluierung Einsatzszenarien, lokale Bedarfe)
  • Strategieentwicklung (Ziele der App, Inhalte, Funktionen)
  • Klärung der personellen & finanziellen Ressourcen
  • Erstellung Lastenheft (technisch-konzeptionelle Ausgestaltung)
  • Suche geeigneter technischer Anbieter
  • Bei Bedarf weitere Begleitung bei Implementierung und Vermarktung

Ihr Nutzen:

  • digitales Abbild der Kommune oder Region (für Bürgerschaft und Touristen)
  • wichtige Services auf dem Smartphone zur schnellen Abwicklung (Kontakt zur Verwaltung, Übersicht Termine/Veranstaltungen)
  • Austausch zwischen Verwaltung und Bürgerschaft
  • Informationssystem „in der Hosentasche“
  • Identifikation mit Stadt/Region (auch touristisch)

Digitale Strategische Bilanz

Die Digitale Strategische Bilanz zeigt den aktuellen Stand der Digitalisierung in einer Kommune/einer Region auf. Somit bietet sie einen sinnvollen Grundstein für die Erstellung einer Digitalisierungsstrategie. Auf Basis der ermittelten Bedarfe lassen sich die Themenfelder für die Digitalisierungsstrategie ermitteln und bereits erste Maßnahmen ableiten. 

Referenzen
Anhand verschiedener Kriterien wird im Prozess ermittelt, in welchen Bereichen (digitaler) Nachholbedarf besteht und wo bereits auf aktuellem Stand gearbeitet wird. Hierbei kann auch eine Benchmark zu weiteren Kommunen in Deutschland hergestellt werden.

Unsere Leistungen:

  • Digitalisierungs-Check in verschiedenen Bereichen, z. B. "Strategie, „Organisation“, „Sichtbarkeit und Sicherheit“, „Digitale Elemente am PoS/PoI“
  • Analyse der Handlungserfordernisse
  • Formulierung erster strategischer Ansätze

Ihr Nutzen:

  • Status Quo des Digitalisierungsgrads
  • Fahrplan zur Orientierung hinsichtlich Vorgehen bei Digitalisierung
  • Priorisierung der Handlungsfelder
  • Gezielte Maßnahmenentwicklung
  • Transparenz

Digitale Beteiligung

Bürgerschaft und Akteure vor Ort wollen aktiv an den Veränderungen und Entwicklungen in ihrer Kommune/Region mitwirken. Teilhabe als Instrument für Wirtschaftsförderung, Stadtplanung und (inner-)städtische Prozesse ist nicht mehr wegdenkbar. Ob digital, analog oder hybrid – Partizipation kann auf verschiedenen Wegen erreicht werden.

Referenzen
Die Erstellung einer Digitalisierungsstrategie, die Einführung eines digitalen Zwillings und viele weitere Entwicklungsmaßnahmen stellen große Gesamtprozesse in einer Kommune, Stadt oder Region dar, in denen es sich lohnt, lokale Akteure wie Unternehmen, öffentliche Einrichtungen, Bürger*innen etc. einzubeziehen. Damit wird einerseits gewährleistet, dass sämtliche Stakeholder ihre Bedarfe und Ideen äußern und in das Projekt einbringen können, andererseits wird die öffentliche Akzeptanz des Prozesses sichergestellt. Auch die Qualität des Ergebnisses erhöht sich deutlich, wenn die Bevölkerung an der Diskussion teilnimmt. Verschiedene Beteiligungsformate je nach Bedarf bieten sich hier an, bspw. die Online-Entdecker-Landkarte. Diese kann in verschiedenen Varianten eingesetzt werden – sowohl zum Aufdecken von Bedarfen der Bevölkerung als auch zur Ideengenerierung. Die Karte kann auch spielerisch zur Priorisierung und Abstimmung eingesetzt werden, indem Bürger*innen ein fiktives Budget für die Umsetzung der ihrer Meinung nach wichtigsten Maßnahmen einsetzen können - Gamification und Partizipation in Kombination! Kompatibel mit gängigen City-App-Lösungen und bspw. auch mit der Plattform Consul.

Unsere Leistungen:

  • Analyse (regionale und strukturelle Gegebenheiten)
  • Erstellung maßgeschneidertes Konzept
  • Umsetzung Beteiligungsformat inkl. Moderation, Auswertung
  • Unterstützung bei der technisch-konzeptionellen Gestaltung
  • Abstimmung DL und AG
  • Bei Bedarf weitere Begleitung bei Umsetzung der Maßnahmen
  • WikiMap: Hosting des Tools auf Projekthomepage (+ ggf. Initiierung einer Projekthomepage)

Ihr Nutzen:

  • Aufdecken von Bedarfen
  • Ideengenerierung
  • Förderung der Beteiligung
  • Schaffung von Akzeptanz und Transparenz
  • Austausch zwischen Verwaltung und Bürgerschaft
  • Identifikation mit Stadt/Region
  • Abstimmungstool/Stichwort Demokratie und Mitbestimmung

Digitaler Zwilling

Digitale Zwillinge dienen als digitale Modelle und Planungsgrundlage für die zukünftige Entwicklung von Kommunen/Regionen und werden bereits in vielen Ortschaften umgesetzt und aktiv genutzt. Sie ermöglichen eine Vielzahl an Funktionen und Use Cases, die zur strategischen Entwicklung beitragen.

Referenzen
Die 2D- oder 3D-Modelle eines Digitalen Zwillings sind intuitiv verwendbar und zeigen kartographisch den Status Quo der Stadt oder Region: vom Digitalkataster und Leerstandsmanagement über die Dokumentation von Grünflächen, Leitungen und Straßenzuständen bis hin zur partizipativen Bauplanung. Szenarienanalysen tragen dazu bei, zukünftige Entwicklungen vorab zu modellieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Der Umfang und die Anwendungsfälle des digitalen Zwillings können individuell an Ortschaft und Region angepasst werden.

Unsere Leistungen:

  • Analyse (regionale und strukturelle Gegebenheiten, Evaluierung Einsatzszenarien)
  • Technisch-funktionelle Konzeption
  • Auswahl Dienstleister
  • Koordination DL und AG
  • Bei Bedarf weitere Begleitung bei Beteiligungsprozessen, Definition von Use Cases, Umsetzungsmaßnahmen

Ihr Nutzen:

  • Planungsgrundlage
  • Transparenz
  • Zukunftsfähigkeit und Resilienz
  • Kostenersparnis
  • Identifikation mit Stadt/Region durch Beteiligungsmöglichkeit

cima.city-monitor

cima und Mastercard fassen im cima.city-monitor die wirtschaftlichen Entwicklungen und Trends im Konsumverhalten in Ihrer Innenstadt basierend auf aggregierten und anonymisierten Mastercard-Ausgaben zusammen. Dabei werden Trends im Einzelhandel sowie Verbraucherverhalten und Tourismuseffekte beleuchtet, um relevante Entscheidungsgrundlagen für die zukunftsorientierte Standortentwicklung zu schaffen. 

Sinkende Passantenfrequenzen, zunehmender Leerstand und Vermietungsschwierigkeiten. Diese und weitere Symptome des Strukturwandels im Einzelhandel sind heute in deutschen Innenstädten sichtbarer denn je. Wenngleich es hierbei regionale Unterschiede gibt, betreffen die Problemstellungen Kommunen im gesamten Bundesgebiet und in sämtlichen Größenklassen.  Um zukunftsorientierte Weichenstellungen zu einer positiven Standortentwicklung vornehmen zu können, braucht es regelmäßig fundierte Kennziffern und Leistungsdaten. Der cima.city-monitor geht auf alle relevanten Kennzahlen ein und verschafft Ihnen einen schnellen Überblick.  

Unsere Leistungen:

  • Überblick über die Entwicklung Ihrer wichtigsten Standort- und Leistungsdaten und damit verbunden ein aktuelles Set Ihrer Standortdaten und relevante Vergleichswerte
  • Detaillierte Einblicke in das Konsum- und Ausgabeverhalten Ihrer Besucher*innen aus dem In- und Ausland in der Innenstadt
  • Zusammenfassende Bewertung und Handlungsansätze zur ökonomischen Stärkung Ihrer Innenstadt

Ihr Nutzen:

  • cima-Standortexpertise gekoppelt mit Mastercard-Standortinsights
  • Keine langen Vorlaufzeiten - Reports stehen in kürzester Zeit zur Verfügung
  • Kurzbewertung der Entwicklung Ihrer wichtigsten Standort- und Leistungsdaten
  • Überblick über Ausgabetrends der Bewohner*innen sowie Besucher*innen
  • Vergleich mit ausgewählten Städten ähnlicher Größenordnung in den Schlüsselfaktoren
  • Key-Learnings der Analyse und Handlungsansätze

Wertschöpfungsanalyse im Tourismus und Veranstaltungssektor

Welche Wertschöpfung bringt der Tourismus in Ihrer Region? Eine Frage, die meist nur sehr schwer zu beantworten ist. Jedoch ist die Antwort darauf mehr als relevant, wenn es um Fördermaßnahmen für den Tourismus in Ihrer Region geht. Auch einzelne Sport-, Freizeit- und Kultur-Großveranstaltungen tragen maßgeblich zur Wertschöpfung bei, wobei die wirtschaftlichen Effekte schwierig zu messen sind.

Die einzigartige Wertschöpfungsanalyse der cima in Kooperation mit Mastercard, die auf anonymisierten und aggregierten Ausgaben basiert, unterstützt Sie bei der Analyse von Veranstaltungen und touristischen Aktivitäten.  

Unsere Leistungen:

  • Ermittlung der direkten und indirekten monetären touristischen Effekte oder wirtschaftlichen Auswirkungen von Großveranstaltungen
  • Detaillierte Einblicke in das Ausgabe- und Konsumverhaltens auf Basis von Kartenumsätzen differenziert nach Herkunft der Gäste, Monat und Wirtschaftssparten
  • Einordnung in die ökonomischen Kennzahlen der Region

Ihr Nutzen:

  • cima-Standortexpertise gekoppelt mit Mastercard-Ausgaben
  • Ermittlung des wirtschaftlichen Nutzens der Querschnittsdisziplin Tourismus für Ihre Stadt/Region
  • Alternativ: Auswertung der Effekte von Großveranstaltungen
  • Abgeleitete Handlungsempfehlungen zur Stärkung der touristischen Aktivitäten
  • Ableitung von touristischen Potentialen

Cyber Security Reports

MyCyberRisk überwacht die gesamte digitale Umgebung eines Unternehmens, erkennt bestehende Cyber Risiken und Schwachstellen und bewertet diese, um ein Gesamtbild der Cyber Security Hygiene eines Unternehmens zu produzieren.

MyCyberRisk bildet einen Cyber Risiko Score der Online-Umgebung für jede*n Nutzer*in, der sich aus der Performance in insgesamt neun Security Bereichen zusammensetzt: Software Patching, Netzwerkfilterung, Anwendungssicherheit, Webverschlüsselung, Systemreputation, System Hosting, E-Mail-Sicherheit, DNS Sicherheit und Datenverletzungen. Als Input für die Risikobewertung werden ausschließlich öffentlich zugängliche Informationen, wie der Unternehmensname sowie die URL der Unternehmenswebsite, benötigt.

Unsere Leistungen:

  • Erstberatung/Recherche, welche Unternehmen/Kund*innen relevant sind
  • Erstellung Sicherheitsprofil mit einer Liste von entdeckten Schwachstellen, geordnet nach Wichtigkeit und Ausmaß des Problems
  • 24/7 Zugang zum persönlichen MyCyberRisk Portal
  • Detaillierte Berichte zu den aufgedeckten Sicherheitslücken, als PDF zum Download verfügbar
  • Risikoplan mit ausführbaren Handlungsempfehlungen, um die Schwachstellen gezielt zu beheben

Ihr Nutzen:

  • Aufzeigen der Schwachstellen/aktueller Status Quo durch eigenen Zugang (MyCyberRisk analysiert Ihr System auf Basis zurückliegender sowie Millionen täglicher Informationen über Cyberbedrohungen aus mehr als 100 maßgeblichen Quellen weltweit)
  • Vermeidung von Cyber Risiken
  • Jahresabonnement mit Option zur Verlängerung
  • Einfaches Handling
Alle Infos und die Möglichkeit zum Erwerb einer Lizenz finden Sie unter:   cima.de/cyber-risikobewertung/

Online-Präsenz-Check

Der Online-Präsenz-Check analysiert die Online-Sichtbarkeit von Unternehmen und Institutionen. Gecheckt werden die digitale Präsenz der Google Business Profile, bei Facebook und Instagram. Auch die Existenz und Qualität der Website wird näher betrachtet.

Referenzen
Die Genauigkeit und Tiefe der Analyse hängt dabei von Art und Umfang des Online-Präsenz-Checks ab. Auf Grundlage der Analyse erhält der AG abschließend eine detaillierte Auskunft. Es gibt drei unterschiedliche Präsenz-Checks:
  • Einzelbetrieblicher OPC (Basis und Premium)
  • Kollektiver OPC
  • Kommunaler/Verwaltungstechnischer OPC

Unsere Leistungen:

  • Kommunikation mit dem AG
  • Durchführung OPC: Analyse und anschließende Auswertung der Ergebnisse
  • Handlungsempfehlungen
  • Einbindung Dienstleister bei kollektivem OPC und einzelbetrieblichem OPC Premium

Ihr Nutzen:

  • digitales Abbild der Kommune oder Region bzw. eines Unternehmens
  • Erhöhung der digitalen Sichtbarkeit vor Ort/des Unternehmens und damit Stärkung der Zukunftsfähigkeit
  • Ankurbelung Handel und Gewerbe/Gewerke/Gastronomie
  • Fahrplan für konkrete Verbesserungsvorschläge und Handlungsempfehlungen
Auf Basis der erhaltenen validen Zahlenbasis können maßgeschneiderte Schulungsmaßnahmen oder infrastrukturelle Projekte im Bereich Digitalisierung angestoßen, umgesetzt und / oder evaluiert werden.

Digitalführerschein

Die Workshopreihe „Digitalführerschein“ bietet kleinen und mittleren Unternehmen einer Stadt ein Schulungsangebot, das sie auf den neuesten, technischen Stand bringt. Dabei gibt es unterschiedliche Schwerpunkte, die in Absprache mit der Stadt festgelegt werden (Schulungs-Fahrplan).

Referenzen
Die Workshops werden dabei von ausgewählten Referent*innen moderiert und durchgeführt. Eine abschließende Evaluation der Workshop-Ergebnisse sowie des Feedbacks aus den Veranstaltungen sind ebenfalls Teil des Digitalführerscheins.

Unsere Leistungen:

  • Erstberatung
  • Evaluierung relevanter Themen unter Einbeziehung lokaler Expert*innen
  • Bei Bedarf: Auftaktveranstaltung inkl. Impulsvortrag
  • Bewerbung Workshopreihe als Teil der Öffentlichkeitsarbeit
  • Koordination/Durchführung/Organisation der Workshops inkl. Auswahl der Referent*innen
  • Abschließende Evaluation der Workshop-Ergebnisse

Ihr Nutzen:

  • Schulung/Befähigung digitaler Themen
  • Optimierung Online-Präsenz
  • Fortbildung/Weiterbildung
  • Förderung der internen Kommunikation
  • Stärkung Gemeinschaftsgefühl vor Ort

Stadtgutscheine, Bonussysteme & Co.

Um den lokalen Wirtschaftskreislauf zu stärken, gibt es in vielen Städte Stadtgutschein- und Treuepunktesysteme. Auch durch Arbeitgeber-Gutscheine kann weitere lokale Wertschöpfung generiert werden. Durch die Digitalisierung des Systems wird der Verwaltungsaufwand drastisch reduziert.

Referenzen
Lange Zeit lag der Fokus vieler Unternehmen insbesondere auf der Neukundenakquise. Mittlerweile weiß man, dass diese deutlich höhere (finanzielle) Investitionen fordert als die Bindung von Bestandskund*innen, weshalb immer häufiger sog. (lokale) Kundenbindungsprogramme eingesetzt werden. Diese haben das Ziel, Kund*innen an das Unternehmen zu binden. Um den lokalen Wirtschaftskreislauf zu stärken, gibt es in vielen Städte Stadtgutschein- und Treuepunktesysteme. Diese haben den Vorteil, dass sie händlerübergreifend verwendet werden können, wodurch die lokale Kaufkraft vor Ort gebunden wird und die stationären, lokalen Gewerbetreibenden unterstützt werden.

Unsere Leistungen:

  • Identifizierung von Erwartungshaltungen an ein Gutscheinsystem
  • Impulsvortrag „Lokale Kundenbindung“
  • Erstellung und Moderation der Lenkungsgruppe (Akteure eines Stadtgutscheins)
  • Abstimmung der technisch-konzeptionellen Anforderungen
  • Festsetzung von Anforderungen an das Gutscheinsystem
  • Erstellung eines Lastenheftes (hier auch Optimierung/Weiterentwicklung bei bereits bestehendem System möglich, z. B. bei Umstellung von analog auf digital)
  • Implementierung von Stadtgutscheinen bzw. lokalen Kundenbindungsprogrammen
  • Abstimmung über Funktionsweise und Form des Gutscheins
  • Systemüberblick über Anbieter von Gutscheinsystemen
  • Betreiber-Modell/Gebührenmodell
  • Unterstützung bei der Identifikation eines geeignetes Infrastrukturgebers, sowie Vergleich (Kosten & Leistungen) der Anbietenden

Ihr Nutzen:

  • Nutzerfreundliches und passgenaues Angebot für Besucher*innen und Kund*innen
  • Händlerübergreifende Verwendung erhöht lokale Kaufkraft
  • Unterstützung stationärer und lokaler Handel/Gewerbe
  • Arbeitgeber-Gutscheine: lokale Wertschöpfung und Identifikation mit Stadt/Region
  • Reduzierung Verwaltungsaufwand durch Digitalisierung

Online-Plattform

Eine Online-Plattform ist vielseitig nutzbar: als Informationsportal für Bürgerschaft, Wirtschaft/Unternehmen und Touristen, als Online-Marktplatz oder auch für digitale Beteiligungsprozesse. Online-Plattformen können weiterhin auch im Rahmen einer ganzheitlichen Datenplattform erstellt oder mithilfe einer App mobil erweitert werden.

Referenzen
Neben der Information der Bürgerschaft können auch digitale Beteiligungsprozesse auf einer zentralen Online-Plattform abgewickelt werden und die analogen Beteiligungsformate sinnvoll ergänzen. Hierbei sind sowohl klassische Umfragen als auch interaktive, kartenbasierte Lösungen möglich. Die Online-Plattformen können auch im Rahmen einer ganzheitlichen urbanen Datenplattform erstellt oder mithilfe einer App mobil erweitert werden. Urbane Datenplattformen stellen dabei die Basis für eine zukunftsorientierte Ausrichtung der digitalen Kommunikation und Interaktion in Kommunen dar. Eine weitere Möglichkeit sind Online-Marktplätze. Diese fördern den Einzelhandel und tragen zur Steigerung der lokalen Wertschöpfung bei. Online-Marktplätze verbessern die Sichtbarkeit der lokalen Händler*innen und holen auch Bürger*innen ab, die vor dem Innenstadtbesuch das Sortiment und Verfügbarkeiten checken möchten.

Unsere Leistungen:

  • Analyse (regionale und strukturelle Gegebenheiten, Evaluierung Einsatzszenarien)
  • Strategieentwicklung (Ziele, Inhalte, Funktionen)
  • Erstellung Lastenheft/Konzept
  • Unterstützung bei der technisch-konzeptionellen sowie funktionellen Gestaltung
  • Auswahl Dienstleister
  • Abstimmung DL und AG
  • Bei Bedarf weitere Begleitung bei Implementierung und Aktualisierung

Ihr Nutzen:

  • digitales Abbild der Kommune oder Region (für Bürgerschaft und Touristen sowie Wirtschaft, Unternehmen, Gewerbe)
  • wichtige Services zur schnellen Abwicklung (Kontakt zur Verwaltung, Übersicht Termine/Veranstaltungen, Informationen, Interaktivität)
  • Austausch zwischen Verwaltung und Bürgerschaft
  • Identifikation mit Stadt/Region (auch touristisch gedacht)
  • Steigerung der lokalen Wertschöpfung

Smarte Nahversorgung

Insbesondere in ländlichen Gebieten stellt die Nahversorgung zunehmend ein Problem dar: geringe Bevölkerungsdichten, ausbleibende Rentabilitäten sowie fehlende Unternehmensnachfolgen führen zu einem Ladensterben. Dies hat eine potenzielle Unterversorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln uns anderen Gütern des täglichen Bedarfs zur Folge. Um diesem Problem entgegenzuwirken, müssen neue Formen der Nahversorgung entwickelt werden.

Referenzen
Ein Ansatz hierfür ist die Einführung von smarten Nahversorgungskonzepten, die auf digitale Technologien und innovative Logistiklösungen setzen. Durch die Vernetzung von Produzent*innen, Händler*innen und Verbraucher*innen können neue Wege der Nahversorgung beschritten sowie Lieferwege optimiert und effizient gestaltet werden. Digitale Plattformen ermöglichen die Sichtbarmachung und den Zugang zu einem breiteren Sortiment und erleichtern den Einkauf für Verbraucher*innen. Ob Abholstationen, Lieferservices, Digitale Märkte oder Online-Shops mit integriertem Warenwirtschaftssystem – den Lösungen für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Nahversorgung sind keine Grenzen gesetzt.  

Unsere Leistungen:

  • Analyse der bestehenden Nahversorgung
  • Ermittlung von Lücken im Nahversorgungsangebot und Potenzialen in der regionalen Vermarktung von landwirtschaftlichen Produkten
  • Durchführung von Machbarkeitsstudien zu verschiedenen Möglichkeiten der smarten Nahversorgung
  • Erörtern von organisatorischen und juristischen Rahmenbedingungen

Ihr Nutzen:

  • Sicherung der Nahversorgung (insb. in ländlichen Regionen)
  • Effiziente Verwendung und Einsparung von Ressourcen
  • Prüfung verschiedener Möglichkeiten der smarten Nahversorgung
  • Ableitung von Konzepten zur Umsetzung

Vorträge und Veranstaltungen

Wir sind Expert*innen im Bereich Digitalisierung von Kommunen und Regionen und stehen Ihnen gerne für Impulsvorträge oder Workshops zur Verfügung.

Ob als Speaker auf öffentlichen oder internen Veranstaltungen oder als Moderator eines Workshops mit verschiedenen Stakeholdern – wir stehen Ihnen als kompetente Referent*innen, Speaker*innen und Moderator*innen zur Seite zu sämtlichen digitalen Themen im Bereich Stadt-/Regionalentwicklung. Dabei unterstützen wir Sie bereits bei der Themenfindung sowie der Auswahl des Veranstaltungsformats. Wir sind flexibel, ob Sie sich lieber offline und vor Ort oder online in einem virtuellen Raum mit uns treffen möchten und mit allen gängigen Conferencing-Systemen bestens vertraut. Komplexe Sachverhalte bringen wir dabei je nach Veranstaltungsart und -kontext allgemeinverständlich auf den Punkt. Die Themen umfassen ein breites Spektrum und reichen von Digitalisierung in (Innen-)Städten über Online-Sichtbarkeit, Social Media, Mitarbeiter*innen- und Technologie-Schulungen, bis hin zu E-Commerce, Kundenbindung sowie Schaufenster- und Ladengestaltung. Gerne bereiten wir auch neue Themen für Sie auf.

Unsere Leistungen:

  • Individuelle Gestaltung der Vorträge und Workshops nach Absprache mit Auftraggeber
  • Flexibler Einsatz von analogen und digitalen Methoden

Ihr Nutzen:

  • Schaffung von Akzeptanz für digitale Themen
  • Fachexperten für Rückfragen

Das Team der cima.digital ist bundesweit im Einsatz. Die Kolleg*innen im Team arbeiten digital, remote und flexibel ortsunabhängig zusammen. Durch die Zusammenarbeit unseres agilen Digital-Kompetenzteams und den „Lokalexpert*innen“ der cima-Büros vor Ort können wir sowohl die notwendige Expertise bieten als auch den lokalen und regionalen Bezug vor Ort sicherstellen und aus mehr als 35 Jahren Erfahrung profitieren. Somit stehen wir zugleich auch für unser Verständnis von „new work“ und einer ressourcenschonenden, ökologischen und ökonomischen Prozessgestaltung.

cima.digital Team 2024

Für welches Vorhaben dürfen
wir Sie beraten?

Vertrauen Sie bei der Beratung auf unsere Kompetenz. Gerne steht Ihnen unser Team unter der EMail-Adresse cima.digital@cima.de für Ihre Fragen zur Verfügung.

Produktblätter als PDF zum Download

Wir unterstützen Gemeinden, Städte und Regionen sowohl konzeptionell als auch bei der Umsetzung. Darüber hinaus halten wir Keynotes sowie Impulsvorträge und bieten Workshops an zu verschiedenen Themen im Bereich Digitalisierung von Kommunen. Eine Auswahl von Produktblättern mit weiterführenden Informationen haben wir hier zusammengestellt.