Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Sachsenwald-Elbe beteiligt sich am Wettbewerb zur Auswahl der LEADER-Regionen für die EU-Förderperiode 2023 – 2027 des Landes Schleswig-Holstein. Grundlage der Bewerbung ist die Integrierte Entwicklungsstrategie (IES). Bei der späteren Umsetzung wird diese zum wichtigsten Werkzeug für die beteiligten Kommunen und Agierenden und nicht zuletzt für die tägliche Arbeit des LAG-Managements.
Zur Erarbeitung der Inhalte der IES arbeitete die cima gemäß des Bottom-Up-Ansatzes, d.h. der umfassenden Beteiligung der regionalen Agierenden. Dieser Ansatz ist nicht nur während der Umsetzung selbst essenziell, um u.a. Entwicklungspotenziale zu mobilisieren, Verflechtungsbeziehungen zu vertiefen sowie um die lokale Eigenverantwortung zu stärken, sondern auch bereits charaktergebend für die Erarbeitung der strategischen Grundlage: Durch eine breite Einbindung von Bürger*innen, aber auch Politik und Multiplikator*innen aus den Bereichen Wirtschaft und Soziales wurden aktuelle Stärken und Schwächen, aber auch Herausforderungen und Risiken betrachtet, damit diese in der IES-Erstellung entsprechend Berücksichtigung finden konnten. Dabei sind die regionalen Agierenden und die Menschen vor Ort unsere Expert*innen, denn sie kennen die Region am besten. Die cima lieferte dazu den Expert*innenblick „von außen“. Die Einbindung der Agierenden und der Bevölkerung sollten nicht nur einen breiten und praxisnahen Erkenntnisgewinn sichern, sondern ebenfalls die Identifikation mit der Integrierten Entwicklungsstrategie sowie eine hohe Mitwirkungsbereitschaft bei der späteren Umsetzung fördern. Gemeinsam mit den Akteuren vor Ort konnte eine qualifizierte integrierte Entwicklungsstrategie erarbeitet werden, die zu einer Anerkennung als LAG AktivRegion führte – einhergehend mit Fördermitteln aus der EU-Förderperiode 2023 – 2027.
Thema:
Räumlicher Bezug:
Bundesland:
Einwohnerzahl:
Projektstart:
Uwe Mantik
steht Ihnen als Kontakt gerne bei Fragen zu diesem Projekt oder neuen Vorhaben zur Verfügung. Nehmen Sie Kontakt auf!

Nils Meyer
steht Ihnen als Kontakt gerne bei Fragen zu diesem Projekt oder neuen Vorhaben zur Verfügung. Nehmen Sie Kontakt auf!

Von unserer Erfahrung profitieren.
Profitieren Sie von unserem großen Know-how und dem Erfahrungsschatz aus über 4.000 betreuten Projekten. Zu unseren Auftraggebern gehören Klein- und Mittelstädte, Großstädte, Ministerien, Kammern, Verbände, Banken, Investoren, Projektentwickler, Wirtschaftsförderer, Werbegemeinschaften und Stadtmarketinggesellschaften.
Unverbindlich anfragen